menu MENU

DER MENSCH IM MITTELPUNKT.


CARITAS MÜLHEIM AN DER RUHR – DER MENSCH IM MITTELPUNKT.

Caritas Mülheim an der Ruhr. Seit über 100 Jahren für die Menschen vor Ort
  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Kinder fördern

    CARITAS MÜLHEIM.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Kinder fördern

    WIR FÖRDERN KINDER.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Menschen helfen

    WIR HELFEN MENSCHEN IN NOT.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Menschen helfen

    WIR BERATEN MENSCHEN.

Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps

Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps

Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps

Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle

Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps

Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung

Gracht 57
45470 Mülheim an der Ruhr


Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps

ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.

Gesamtorganigramm aktuell.pdf

Telefonübersicht aktuell.pdf

UNSER INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT

Institutionelles Schutzkonzept Caritas MH und OB.pdf

IMMER WISSEN WAS AKTUELL IST. MIT UNSEREM NEWSLETTER!

> ZU UNSEREM NEWSLETTER-ARCHIV
> Caritas aktuell Jan-Feb 2025.pdf


NEWSLETTER-ABO

Abonnieren Sie hier ganz unkompliziert unseren Newsletter. Einfach E-Mail-Adresse hinterlegen und auf „anmelden“ klicken. Das war's auch schon ;-)

DER JAHRESBERICHT 2024 IST ONLINE!

Das vielfältige Engagement der Caritas Mülheim zusammengefasst in einem Bericht.
Unser Jahresbericht 2024 ist fertig gestellt und kann unter folgenden Link abgerufen werden: ...

> UNSERE JAHRESBERICHTE
> PDF: JAHRESBERICHT 2024

Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps

Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps

Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps

Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle

Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps

Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung

Gracht 57
45470 Mülheim an der Ruhr


Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps

WIR HELFEN MENSCHEN.

Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.

Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.


Presseinfo 11.09.2025

Caritas zu Gast beim Rotary Club Mülheim-Ruhr

Unter dem Motto: “Caritas MH: nah dran und echt engagiert! Für Kinder, Jugendliche und Familien in Mülheim an der Ruhr!” haben Phyllis Maxein und Christiane Thöne die Arbeit in ihren Fachdiensten dem Rotary Club Mülheim-Ruhr vorgestellt.

In angenehmer Atmosphäre, im Restaurant Ruhrkristall ging es u.a. um die Herausforderungen für Familien in Mülheim an der Ruhr.

Von alltäglichen Themen, wie dem Umgang mit dem Handy und der Grundsätzlichkeit von Kommunikation in Familien (wo, wann und in welchem Rahmen diese stattfinden kann), ging es auch darum, wie Familien unterstützt werden können, bei denen das kindswohl nicht gesichert ist.

Darüber hinaus hat Phyllis Maxein von den Herausforderungen im Betreuungsbereich und generell in Schule gesprochen und wie Grundschulfamilienzentren ihre Angebote bedarfsgerecht konzipieren.


Info 11.09.2025

Tag der offenen Tür in der Kita Christ König

Nach der großen Eröffnung und Einweihung ging es am Samstag, den 06.09.2025 darum, die Einrichtung allen Gemeindemitgliedern und darüber hinaus interessierten Familien vorzustellen.

Bei strahlendem Sonnenschein, im Rahmen des Gemeindefestes der Gemeinde Christ König hat die Kita ihre Türen geöffnet.

Neben vielen Familien, die mit dem Wunsch kamen, ihre Kinder direkt anzumelden, besuchten auch viele ehemalige Kita-Kinder ihre “alte” Kita, die sich erstaunt über die schönen neuen Räumlichkeiten geäußert haben. Bei vielen Besuchern galt der neue Bewegungsraum mit der Ausstattung, die der Förderverein finanziert hat, als Highlight.

Nun können die 43 Jungen und Mädchen mit viel Spaß und Energie ins neue Kitajahr starten und die Räume in Ruhe auf Alltagstauglichkeit testen.


Presse-Info 08.09.2025

Duale Ausbildung bei der Caritas Mülheim

Die Praxisintegrierte Ausbildung, kurz „PiA“, hat sich in den letzten 6 Jahren als Alternative zur klassischen schulischen Erzieher-Ausbildung bewährt und etabliert. In enger Kooperation mit der Fachschule für Sozialwesen im Berufskolleg Stadtmitte begleiten wir angehende pädagogische Fachkräfte auf Ihrem dreijährigen Weg zum Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher/in. In unseren OGS-Standorten absolvieren sie den praktischen Teil ihrer Ausbildung. Dort können sie sich erproben und ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit Schulkindern entwickeln, wobei sie von ihren Praxisanleitungen eng begleitet und unterstützt werden.

Im August sind nun mit Kamil Garbarczyk (OGS Zunftmeisterstraße), Jonas Sievers (OGS Filchnerstraße) und Mara Nowak (OGS-Schildbergschule) drei weitere Schüler in ihre Ausbildung gestartet. Damit sind in diesem Schuljahr insgesamt 9 Auszubildende an unseren OGS-Standorten tätig.

Wir begrüßen die drei herzlich in unserem Verband und wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg bei ihrer Arbeit!


Familienwoche im Familiengrundschulzentrum der Brüder-Grimm-Schule vor Schulstart
18.08. - 22.08.2025

Kurz vor dem Start ins neue Schuljahr fand im Familiengrundschulzentrum der Brüder-Grimm-Schule die traditionelle Familienwoche statt. Sie bot allen Familien die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu begegnen, gemeinsam Spaß zu haben und das Miteinander zu stärken.

Die Familienwoche startete am 19.08.2025 mit einem offenen Spielnachmittag. Besonders beliebt war das gemeinsame Waffelbacken auf dem Schulhof, das bunte Buffet mit mitgebrachten internationalen Speisen. Auch die Wasserspiele sorgten bei sommerlichen Temperaturen für viel Freude und Abkühlung. Ein kreatives Highlight war das Flechten von Freundschaftsbändern mit Oma Petra. Oma Petra ist ein beliebtes Gesicht von unseren Kindern und Eltern, die im letzten Schuljahr viele kreative Sachen mit den Kindern machte und ganz viel mit unseren Müttern häkelte und strickte. Auch in diesem Schuljahr wird sie uns mit vielen neuen Inspirationen und Ideen unterstützen.

Am Ende des Tages nahmen die Kinder ihre selbsgefertigten bunten Erinnerungsstücke an die Familienwoche mit.

Ein weiterer Höhepunkt war das große Familienpicknick im Witthausbusch am 21.08. Auf Decken und unter schattigen Bäumen wurde gelacht, gegessen und miteinander erzählt. Eine Gelegenheit für unsere Familien, um neue Kontakte zu knüpfen und auszutauschen, während die Kinder auf der großen Wiese spielten, im Tierpark Tiere fütterten oder einfach auf dem Spielplatz waren.


Zum Abschluss der Woche lud das Familienzentrum zu einem gemütlichen Kinonachmittag am 22.08. ein. Wir schauten uns im Kino Cinemaxx Mülheim, den Film " Lilly und die Kängurus" an- ein schöner Ausklang für eine rundum gelungene Woche. Die komplette Woche wurde von uns beiden, Jenny Freiberger (Schulsozialarbeiterin) und Tülay Yavuz (FZ-Leitung) begleitet.

Die Familienwoche war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg: Sie stärkte das Gemeinschaftsgefühl, brachte viele fröhliche Begegnungen hervor und bereitete Kinder wie Eltern auf den bevorstehenden Schulstart vor.

Wir wünschen allen Kindern einen tollen Schulstart und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Aktionen.

Eltern-Kind-Aktionen mit dem
Familiengrundschulzentrum (FGZ) der Martin-von-Tours-Grundschule

Abwechslungsreiche Vormittage erlebten Eltern und Kinder, die sich zu den Eltern-Kind-Aktionen des FGZ angemeldet hatten.

Die Kreativwerkstatt gehört mittlerweile einfach dazu. Diesmal haben wir Meerestiere gefilzt, und ein Aquarium für die Fische gestaltet.

Am zweiten Tag ging es zum Haus Ruhrnatur zu einer Ruhrexkursion, um Tiere und Pflanzen der Ruhraue kennenzulernen. Mit Gummistiefeln und Käscher und unter fachkundiger Anleitung wurden Wasserproben von lebenden Kleintieren entnommen und unter dem Mikroskop per Live -Präsentation auf der Leinwand beobachtet. Ein spannender Besuch mit vielen Installationen um das Thema „Wasser“ und deren Nutzung. Alles sehr anschaulich erklärt und zum Ausprobieren gedacht.

Zum Abschluss gab es einen Besuch bei der „Junior-Uni Ruhr“. Die Junior Uni bietet ein vielseitiges Programm für Kinder an. Unter dem Motto “Wissen schafft Zukunft“ haben wir an dem Kurs „Robotik mit Lego spike“ teilgenommen. Lego spike vereint Bauen mit Lego mit einer einfach zu bedienenden Hardware und einer intuitiven Programmiersprache. Bei einem Wettrennen der programmierten Fahrzeuge konnten Eltern und Kinder testen, ob ihre Programmierung erfolgreich war.


Die Ferienangebote des FGZ richten sich gezielt an Familien, die in den Ferien nicht verreisen können oder nicht den finanziellen Rahmen haben, um mit ihren Kindern ein Ferienprogramm zu gestalten. Die gemeinsame Aktivität und der Kontakt unter den Familien werden gestärkt. Die Vormittage haben uns allen viel Spaß gemacht und Eltern und Kinder konnten neue interessante Dinge in Mülheim entdecken.

Bis zu den nächsten Ferien

Herzliche Grüße aus dem FGZ

Klara Tebbe

Older