Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.
UNSER INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT
IMMER WISSEN WAS AKTUELL IST. MIT UNSEREM NEWSLETTER!
> ZU UNSEREM NEWSLETTER-ARCHIV
> Caritas aktuell Jan-Feb 2025.pdf
Abonnieren Sie hier ganz unkompliziert unseren Newsletter. Einfach E-Mail-Adresse hinterlegen und auf „anmelden“ klicken. Das war's auch schon ;-)
DER JAHRESBERICHT 2023 IST ONLINE!
Unter dem Motto „Ein ganzes Jahr Ukraine-Hilfe“ stellen wir Ihnen auf 24 Seiten die Aktivitäten und Aktionen der einzelnen Fachverbände und der Mülheimer Caritas vor.
Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.
Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.
Nicht nur die vielen Kinderaugen leuchteten – auch die Sonne strahlte vom Himmel, als unsere katholische Kindertageseinrichtung Christ König am Steigerweg nun offiziell wiedereröffnet wurde.
Es hat sich viel getan, seit das Gebäude wegen eines Feuchtigkeitsschadens 2021 geschlossen wurde. Zunächst wurde die Kita in provisorische Container umgesiedelt und vor zwei Jahren erfolgte der Trägerwechsel vom Kita Zweckverband zur Caritas Mülheim.
Nach etwa 15-monatiger Umbauzeit, in der die ein oder andere
Hürde zu nehmen war, erstrahlt das alte Gebäude nun in neuem Glanz. Hell
gestrichene Wände, ein neuer Fußboden in Holzoptik und das neue Mobiliar
schaffen ein klares, unaufdringliches Raumgefühl. Für eine ansprechende,
kindgerechte Atmosphäre sorgt das Kita-Team mit liebevoller und kreativer
Gestaltung der Wände und Räume.
Das Leitungsbüro und der Personalraum finden im neuen Anbau direkt neben dem Eingangsbereich Platz. Natürlich bedurfte auch das Außengelände nach so langer Nichtnutzung einer kompletten Neugestaltung mit neuem Klettergerüst, Rollrasen und einem Matsch-Sandkasten.
Der Einladung zur offiziellen Einweihung am 26. August waren unter anderem Vertreter der Pfarrei St. Barbara/Christ König und des Bistums, Dezernent David A. Lüngen, Minka Gerent vom Jugendamt, sowie Vertreter des Elternrates und des Fördervereins der Kita gefolgt. Neben Volker Meißner (Vorsitzender des Caritasrates) haben sich selbstverständlich auch Caritasvorstand Georg Jöres und Fachdienstleitung Christiane Thöne eingefunden.
„Wir feiern heut‘ ein Fest“ sangen die Kita-Kinder zur Begrüßung und nach einem kurzen geistlichen Einstieg und der Segnung der Kita durchtrennten Pfarrer Christian Böckmann und Georg Jöres endlich das rot leuchtende Schleifenband, so dass alle Anwesenden der Einladung in die Kita folgen konnten. Bei einem Stehcafé in der Turnhalle galt der Dank allen beteiligten Personen und Organisationen für den gelungenen Umbau und das mehr als zufriedenstellende Resultat. Unsere neuen Räume schaffen tolle Voraussetzungen, damit viele Kinder eine schöne Kindergartenzeit mit ihren Erzieherinnen und Erziehern erleben dürfen.
Im Rahmen des Gemeindefestes am Samstag, den 6. September öffnet die Kindertageseinrichtung von 16:00 bis 18:00 Uhr ihre Pforten für Interessierte.
Wieder einmal sind die Ferienspiele der Luisenschule und des Karl-Ziegler-Gymnasiums erfolgreich zu Ende gegangen!
Gemeinsam haben wir eine spannende und abwechslungsreiche Zeit erlebt – und das bei jedem Wetter!
Trotz des regnerischen Wetters haben wir uns nicht unterkriegen lassen und jede Menge Spaß gehabt. In der ersten Woche stand das gemeinsame Abenteuer im Mittelpunkt.
In der Müga haben wir das aufregende Chaosspiel gespielt, bei dem neue Freundschaften entstanden sind.
Außerdem ging es in kleinen Gruppen auf eine Minigolfanlage und in den Kaisergarten – zwei schöne Orte, um die Natur zu entdecken und gemeinsam Spaß zu haben.
Der Höhepunkt dieser Woche war ein unvergesslicher Besuch im Movie Park. Der Regen konnte uns nicht aufhalten – im Gegenteil!
Wenn man sowieso nass ist, kann man auch die Wasserbahnen ausprobieren und den Tag in vollen Zügen genießen.
Die zweite Woche war sportlich. Wir haben bei einem abwechslungsreichen Sportfest neue Sportarten ausprobiert, wie den Hockeyweitschuss und das Skateboard-Slalom-Fahren.
Außerdem waren wir beim Klettern und im Schwimmbad – perfekte Orte, um Ängste zu überwinden, neue Grenzen zu entdecken und mutig zu sein. Das Fußballturnier fand leider unter grauem Himmel statt.
Das hat unsere Kicker und Kickerinnen aber nicht aufgehalten und bei einem gemeinsamen Picknick mit selbstgemachten Salaten und frischem Brot haben wir es uns trotzdem gut gehen lassen.
In der letzten Woche wurde es kreativ. Unsere kleinen Bastler haben Schwedenstühle für den Schulgarten gebaut und gestaltet. Wir sind sehr stolz auf alle Kinder, die so viel Mut, Kreativität und Teamgeist gezeigt haben. Es war eine wunderbare Zeit. Vielen Dank an alle, die diese Ferienspiele zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!
Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer. Herzliche Grüße Euer Team der Luisenschule und des Karl-Ziegler Gymnasium.
Auch in diesen Sommerferien gab es an der Brüder Grimm Schule das Angebot, das Mittagessen für die OGS Kinder selbst zu kochen. Jeweils 10 Kinder bereiteten zusammen mit Cordula Peekhaus, Christiane Kasperek und unterstützenden Erzieherinnen aus der OGS vielseitige Mahlzeiten zu. Immer abwechselnd kochten die Kinder der Fröbelstraße und der Zastrowstraße jeweils 3 mal in der Zeit der Ferienbetreuung. Die Kinder lernten den Umgang mit Küchenwerkzeugen und entdeckten neue Lebensmittel. Es gab Salate, Wraps und zum Abschluss Currywurst mit einer selbstgemachten Soße nach einem Rezept des Fernsehkochs Björn Freitag. Zum Anschluss jeder Mahlzeit gab es jeweils einen leckeren Nachtisch. Allen hat die Aktion viel Freude bereitet, sodass es in den nächsten Ferien eine Wiederholung gibt.
Eine Spende der Bürgerstiftung hat diesen besonderen Ausflug für 9 Klientinnen und Klienten des Ambulant Betreuten Wohnens möglich gemacht. Ganz herzlichen Dank im Namen aller Teilnehmenden!
Ort: Revier-Lamas / Rauendahlstr. 45 / Hattingen
Die Weide liegt in einem Wohngebiet, umgeben von Bäumen, mit altem Obstbaumbestand. Sie beherbergt neben 5 Lama-Wallachen auch eine kleine Herde Schafe, die separat gehalten werden. Ein Tisch und Bänke laden zum gemütlichen Sitzen / Verweilen auf der Lama-Weide ein. Aufgrund dieser Gegebenheiten entfaltet sich eine besondere Atmosphäre, die den Alltag vergessen lässt und ein Urlaubsgefühl vermittelt.
Am 11.08.2025 trafen sich, in einer altersgemischten Gruppe,
9 Klientinnen und Klienten sowie 5 Fach- und Ergänzungskräfte des Ambulant
Betreuten Wohnens zum Kennenlernen und Wandern mit den Revierlamas. Frau
Ackermann, die Besitzerin / Halterin gab eine kurze Einführung zu den
Besonderheiten der einzelnen Tiere und zur Lebenshaltung im europäischen Raum. Es
kam eine lebhafte Unterhaltung zustande, während des Picknicks mit Kaffee,
Kuchen und herzhaften Snacks, die vom ABW-Team mitgebracht worden waren.
Zur Kontaktaufnahme wurden die Lamas in den Stall-Bereich
gelockt, um dort von den Klientinnen und Klienten gefüttert zu werden. Hier
wurde den Tieren ein Halfter und Leine angelegt. Bei der anschließenden
Wanderung wechselten sich die Interessierten immer wieder beim Führen ab. Die
zurückhaltende Art der Lamas sowie die ruhige Atmosphäre übertrug sich auf die
Gruppe, so dass selbst anfangs ängstliche Personen zu einer Kontaktaufnahme
bereit waren.
Die durchweg positiven Rückmeldungen aller Teilnehmenden spiegeln sich in den Bildern als auch dem Wunsch nach unbedingter Wiederholung.
Das Team des ABW ist der Bürgerstiftung sehr dankbar für diese Möglichkeit den betreuten Personen dieses besondere Erlebnis ermöglicht zu haben.
Auch in der Sommerpause bleibt die Kochgruppe aktiv, auf Anfrage kamen die Teilnehmerinnen am Dienstag, den 19. August, noch einmal zusammen. Dieser Tag stand ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Austausch und kulinarischem Genuss.
Zubereitet wurde ein klassisches Gericht der orientalischen Küche: gefüllte Paprika, Auberginen und Zucchini. Die Füllung bestand aus einer Mischung mit Bulgur, Zwiebeln, Paprika und frischer Petersilie: ein veganes Gericht. Da die Zubereitung dieses Gerichts etwas aufwendiger ist, bereiteten die Frauen es gemeinschaftlich vor, mit viel Freude, Gesprächen und gegenseitigem Austausch.
Eine Besonderheit war, dass auch die Kochflüssigkeit als aromatische Soße verwendet wurde. Ergänzt wurde das Menü durch frische Minze, die eine Teilnehmerin direkt aus ihrem Garten mitgebracht hatte. Sie wurde nicht nur als Beilage genossen, sondern fand später auch ihren Weg in den traditionellen Schwarztee.
Das Treffen machte deutlich, wie wichtig es den Teilnehmerinnen ist, über das reine Kochen hinaus Gemeinschaft zu leben. Auf Wunsch und Anfrage werden so auch außerhalb des regulären Programms zusätzliche Termine ermöglicht, um Menschen zusammenzubringen und das gemeinsame Erlebnis zu fördern.