menu MENU

DER MENSCH IM MITTELPUNKT.


CARITAS MÜLHEIM AN DER RUHR – DER MENSCH IM MITTELPUNKT.

Caritas Mülheim an der Ruhr. Seit über 100 Jahren für die Menschen vor Ort
  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Kinder fördern

    WIR FÖRDERN KINDER.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Menschen helfen

    WIR HELFEN MENSCHEN IN NOT.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Menschen beraten

    WIR BERATEN MENSCHEN.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Menschen helfen

    100 JAHRE CARITAS MÜLHEIM AN DER RUHR.

Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps

Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps

Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps

Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle

Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300820
Anfahrt: Google Maps

Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung

Gracht 57
45470 Mülheim an der Ruhr


Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps

DER JAHRESBERICHT 2021 IST ONLINE!
Unter dem Motto „Aufholen nach Corona“ stellen wir Ihnen auf 24 Seiten die Aktivitäten und Aktionen der einzelnen Fachverbände und der Mülheimer Caritas vor.

> UNSERE JAHRESBERICHTE
> PDF: JAHRESBERICHT 2021

ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.

> PDF Organigramm

Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps

Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps

Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps

Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle

Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300820
Anfahrt: Google Maps

Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung

Gracht 57
45470 Mülheim an der Ruhr


Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps

WIR HELFEN MENSCHEN.

Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.

Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.


Presseinfo 31.05.2023

Veranstaltungen der Caritas Mülheim im Rahmen der 13. Werkstattwoche Eppinghofen

Vom 22. Bis 26. Mai 2023 fand die 13. Werkstattwoche unter dem Motto

„Eppinghofen, das sind Wir! Wir sind 100 Nationen“

statt. Die Caritas Mülheim bot in diesem Kontext drei Veranstaltungen in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement Eppinghofen an.

So fand am 24. Mai ein Internationaler Spielevormittag in der Seniorenbegegnungsstätte Aktienstraße 78a statt. Bei Köstlichkeiten, die die Teilnehmenden nach Rezepten aus ihren Heimatländern zubereiteten, wurden Gruppenspiele wie „Montagsmaler“, „Stille Post“ etc. gespielt. Von der ersten bis zur letzten Sekunde herrschte eine tolle, harmonische und fröhliche Atmosphäre, und die Stimmung war absolut ausgelassen. Alle Teilnehmer*innen hatten riesengroßen Spaß bei den Spielen im Stuhlkreis und dem friedlichen Wettbewerb um die höchste Punktzahl. Am Internationalen Buffet kam man miteinander ins Gespräch, und sicherlich entstand auch die eine oder andere Freundschaft.

Die zweite Veranstaltung im Rahmen der Werkstattwoche hatte das Motto Spiele der Welt und fand am 24.05.2023 in der Flüchtlingsunterkunft am Klöttschen statt. Ehrenamtliche aus der Integrationsagentur haben mit den Kindern aus der Unterkunft gespielt und Waffeln gebacken.

Die Spiele fanden bei bestem Wetter im Freien statt, und es gab zum Schluss auch eine Wasserschlacht, an der alle sehr viel Spaß hatten.

Als drittes wurde am 25.05.2023 ein Internationales Frauenfrühstück angeboten, an welchem Frauen aus 13 Nationen teilnahmen.

Die Kooperationspartner bei dieser Veranstaltung waren das Jugendzentrum Stadtmitte und die Jüdische Integrationsagentur. Eine Mitarbeiterin der AWO Mülheim, die im Bereich Drogenberatung tätig ist, stellte sich und ihre Arbeit vor. Der Stadtteilmanager, Herr Sari, hat dem Internationalen Frauenfrühstück ebenfalls einen Besuch abgestattet und sich vorgestellt.

Aufgrund des überwältigenden Erfolges der Veranstaltungen waren sich sowohl Teilnehmende als auch Organisatoren einig, dass diese unbedingt wiederholt werden müssen. Das wird auch zeitnah realisiert….

Hier ein paar Eindrücke:

Presse-Info 10.05.2023:

Neuer Podcast „offen & herrlich: Junge Menschen sprechen über ihre Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen“

Folge 1 „Psychische Gesundheit und Gaming“ ist auf YouTube und Spotify erschienen.

Computerspiele blicken auf eine lange Geschichte verschiedener Vorurteile zurück: Sie machen abhängig, sie machen aggressiv, sie führen zu sozialer Vereinsamung. Insgesamt haben sie einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit, speziell bei jüngeren Menschen.

Viel seltener spricht man über die positiven Aspekte von Gaming. Ein Grund dafür könnte sein, dass in medialem und politischem Diskurs lieber über Gamer:innen gesprochen wird und seltener mit ihnen.

In unserem Podcast wollen wir mit den Menschen sprechen. Mit Menschen, die selbst psychisch erkrankt, oder die Angehörige von psychisch Erkrankten sind.

In Folge 1, die sich konkret dem Thema der psychischen Gesundheit und dem Gaming widmet, betrachten wir zunächst die gängigen Vorurteile, berichten in diesem Kontext aus eigenen Erfahrungen und schauen einerseits, in welchen Klischees vielleicht ein Körnchen Wahrheit steckt sowie andererseits, an welchen Stellen diese in ihren Verallgemeinerungen an der Lebensrealität des Einzelnen vorbeigehen und sich sogar stigmatisierend auswirken können. Im Hauptteil widmen wir uns dann den positiven Aspekten, von denen Computerspiele einige zu bieten haben, angefangen beim Erleben der Selbstwirksamkeit bis hin zu positiven Effekten im Kontext von Therapie. Am Ende blicken wir schließlich aus verschiedenen Perspektiven auf die Darstellung von psychischen Erkrankungen in Spielen, Filmen und in der Literatur.

Wir: Das ist Alice Galon als Mitarbeiterin der Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums Mülheim a.d. Ruhr (Caritas Mülheim) sowie ihre Gäste Heiko und Thomas. Zu dritt haben sie den Podcast ohne große Vorerfahrung in monatelanger Arbeit vorbereitet. Heiko und Thomas bringen dabei ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Depression ins Gespräch sowie ihre Leidenschaft für Computerspiele, insbesondere solche, die sich mit der Darstellung von psychisch Erkrankten befassen. Dabei lassen sie uns an Blickwinkeln und Ideen teilhaben, die sich für das Verstehen von Menschen in ihrer Situation als absolute „Augenöffner“ erweisen.

Zu hören ist der Podcast sowohl auf YouTube als auch auf Spotify unter dem Kanalnamen offen & herrlich.

----
Du bist U35, wohnhaft in Mülheim a.d. Ruhr, kennst dich mit psychischen Erkrankungen aus und möchtest an der nächsten Folge unseres Podcasts teilnehmen? Schreib uns: alice.galon@caritas-muelheim.de

-----
Der Podcast ist im Rahmen der Arbeit der Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums Mülheim a.d. Ruhr entstanden, getragen in Kooperation mit "Caritas Sozialdienste e.V. Mülheim" und "Mülheimer Kontakte".

Presseinfo 27.02.2023

Warme Ohren für Mülheim

Solidaritätsaktion aller Mülheimer*innen für die Wintermonate

Eine kleine Gruppe aus Privatpersonen sowie Mitarbeiterinnen der Evangelischen Ladenkirche und der Caritas hat im Oktober 2022 die Strickaktion „Warme Ohren für Mülheim“ initiiert.

Zahlreiche Mülheimer Bürger*innen haben allein zu Hause oder gemeinschaftlich in Handarbeitstreffs, u. a. in einem Senioren-Wohnstift, der ev. Ladenkirche, der Zentrale der Grünen-Fraktion sowie in den Seniorenbegegnungsstätten der Caritas, fleißig gestrickt und gehäkelt. Bedürftige Mitmenschen konnten in den Wintermonaten mit wärmenden Strickwaren ausgestattet werden.

Am Ende kamen 15 Wäschekörbe mit wärmenden Accessoires zusammen, die an verschiedenen Mülheimer Stellen verteilt wurden. So konnten die Besucher der Mittagstische für Wohnungslose und andere Bedürftige, der Mülheimer Tafel, der Weihnachtsfeier und des Geschenkeladens der AWO Mülheim sowie der Teestube der Diakonie mit Handschuhen, Mützen, Schals etc. versorgt werden.

Mit Beginn des Frühlings ist das Projekt nun abgeschlossen. Mit den vielfältigen Strickprodukten wurde zahlreichen bedürftigen Mülheimer*innen in der kalten Jahreszeit etwas Wärme gespendet und der Vorrat für kommende kalte Jahreszeiten aufgefüllt.